Orgue
Alfred KnüselMesse (1976)
Instrumentation: für Vokalquartett, Sprecher, gemischten Chor, Violine und Orgel
Durée: 18' 00"
Josef KostOrgel-Partita über das Lied "Singet Lob unserm Gott" (1981-1982) Instrumentation: für zweimamualige Orgel
Sechs kurze, kontrastierende Sätze reflektieren die Liedmelodie. Liturgisch und konzertant verwendbar.
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer.
Durée: 13' 00"
Burkhard KinzlerO Traurigkeit, o Herzeleid (1989)
Choralvorspiel nach zwei fragmentarischen Takten von J. S. BachInstrumentation: für Orgel
Durée: 2' 00"
Kurt MeierIch bin bei euch (1992)
Geistliches KonzertInstrumentation: für Sopran oder Mezzosopran und Orgel
Durée: 3' 00"
Hans Eugen Frischknecht5 Praeambeln für Orgel (1961)
5 kurze, sehr charakteristische Stücke in unterschiedlichen Registrierungen.
Durée: 8' 00"
Laurent MettrauxGethsemané, M. 456 (1990)
Instrumentation: pour orgue
Evocation à la fois douloureuse et résignée. Au minimum 2 claviers et pédalier, sonne particulièrement bien sur de grandes orgues de style romantique.
Durée: 4' 00"
Felix BaumannVier Worte (1991)
Instrumentation: für Chor und Orgel
Texte: Bibel / Liturgie
Für engagierten Laienchor.Eine Musik in 4 Sätzen für zwei Frauen-, eine Männerstimme und Orgel nach biblischen Texten.
Durée: 19' 00"
Kurt MeierDer Mensch lebt nicht vom Brot allein (1993)
Geistliches KonzertInstrumentation: für Sopran und Orgel
Durée: 7' 00"
Kurt MeierWache auf (1994)
Geistliches KonzertInstrumentation: für Mezzosopran und Orgel
Durée: 7' 00"
Josef KostSectio aurea (1988-1989)
Toccata für OrgelZweimanualige Orgel.Fast ununterbrochene Bewegung, kurze Momente der Entspannung. Virtuos.
Durée: 8' 00"
Alex RüediDrei Jazzideen (1995)
Instrumentation: für Altsaxophon und Orgel
Moderato - Lento - Allegro.
Durée: 8' 30"
Frédéric BolliPräludium, Fuga und Ciacona (1982)
Instrumentation: für Orgel
Durée: 10' 00"
Stephan LaufferEin nachapostolisches Glaubensbekenntnis (1997-1998)
Instrumentation: für Chor (SATB) und Orgel
Texte: Kurt Marti
Durée: 6' 00"
(Parts: CHF 12.-)
Hans Eugen FrischknechtKomposition für Oboe und Orgel (1964) Vier gegensätzlich angelegte Teile verbinden sich zu einem Ganzen.Weitgehend in "Space-Notation" aufgeschrieben.
Durée: 5' 00"
Balz TrümpyLibera (1975)
Instrumentation: für acht Stimmen, elektronische Orgel und Synthesizer
Texte: Bibel / Liturgie
Dem Werk liegt ein Textabschnitt aus der katholischen Totenmesse zu Grunde. Dieser wird phonetisch "aufgelöst", setzt sich zu neuen Lautbildungen zusammen und kehrt zu seiner ursprünglichen Einheit zurück.
Durée: 20' 00"
Irena GriegStykhyra (Dankeshymnus) (1993-1998)
Instrumentation: für Orgel
Durée: 6' 00"
Kurt MeierGehoben ist der Stein, die Menschheit auferstanden (1995)
MotetteInstrumentation: für dreistimmigen Frauenchor und Orgel oder für Chor (SATB) mit oder ohne Orgel
Durée: 3' 00"
Felix FalknerGere Curam Mei Finis (1995-1996)
MementoInstrumentation: für Sopran, Violoncello und Orgel
Texte: Bibel / Liturgie, Johann Wolfgang von Goethe, W.A. Mozart, Richard Scheid
Durée: 25' 00"
Bernhard Sieber"Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein grosses Licht" (1965-2002)
Instrumentation: für Orgel und Orchester ((Ob - Str (soli und ripieni))
Neubearbeitung der "Chaconne für Orgel und Orchester" von 1965.
Durée: 4' 00"
Josef KostVesper (1994)
Instrumentation: für Laienchor, Jugendchor (beide auch Sprechchor), Gemeinde, Mezzosopran, Bariton, Liturgievorsteher, Harfe, Orgel, Schlagzeug (2)
Texte: Bibel / Liturgie
Komposition in verschiedener Besetzung auf Psalmtexte und -paraphrasen zum Thema der Schöpfung. Jugend- und Laienchor werden von der Orgel oder vom Schlagwerk begleitet, die Gemeindegesänge von Harfe und Pauken, Kantorin und Kantor vom Marimbaphon. Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer.Liturgische Aufführungsdauer: 60'
Durée: 31' 00"
Irena GriegAfter Breughel (1994-1996)
TriptychonInstrumentation: für Posaune und Orgel
Durée: 10' 00"
Stephan LaufferTränen... Für die unschuldigen Opfer eines sinnlosen Krieges (2003)
Instrumentation: für Viola und Orgel (evtl. Klavier)
Durée: 4' 00"
Hans Eugen FrischknechtKristallisationen (1964)
Instrumentation: für Orgel
Leise Orgelklänge in vorab hohen Frequenzen, wie aus der Ferne klingend. Uraufführung an der EXPO Lausanne 1964.
Durée: 5' 00"
Michel HostettlerIntermède no. 2 (1977)
Instrumentation: pour flûte, hautbois et orgue (ou cordes)
Durée: 6' 00"
René WohlhauserParergon 12, Nr. 19, 2. Fassung, Musikwerknummer 2141Instrumentation: Tenor, Sopran, akustische Gitarre, E-Orgel, E-Baß und Schlagzeug
Texte: René Wohlhauser
Song
Durée: 4' 12"
Stephan Laufferen dankopfergsang - dä hundertschti psalm (2003)
Instrumentation: für Chor (SATB), Oboe, Viola, Xylophon, Schlagwerk, Orgel und Kontrabass
Texte: Bibel / Liturgie
Vertonung von Psalm 100.
Durée: 7' 00"
Instrumental parts CHF. 16.-;
choir score CHF. 14.-
Hans Eugen Frischknecht5 Stücke für Flöte und Orgel (1965)
5 einzelne Stücke in verschiedenen Charakteren, von vordergründig strukturiert bis atmosphärisch verhalten.
Durée: 8' 00"
Bernhard SieberSinfonia concertante (1965-2012)
für Orgel, Oboe, Streicher Concertino und Streichorchester ripienoInstrumentation: Orgel, Oboe solo, Vl. 1 + 2 soli, Vla solo, Vlc. solo, Kb. solo, Streicher ripieno: Vl. 1 + 2, Vla., Vlc., Kb.
Die "Chaconne" von 1965 bereinigt und um drei weitere Sätze zu einer Sinfonia Concertante (Titel wegen der vielen Soloinstrumente und der Viersätzigkeit) erweitert. Dabei die Stelle im Propheten Jesaia, Kap. 9 Verse 1- 6 zugrunde gelegt (1. Satz Vers 1; 2. Satz Verse 2-4; 3. Satz Vers 5; 4. Satz Vers 6.)
Die Uraufführung fand am 22.3.2015 in der Kreuzkirche Wil SG statt.
Durée: 25' 30"
Parts: CHF 70.00
Orgelauszug: CHF 33.00
Maria A. Niederberger"Oh grosses Wunder" (1995)
Ein Weihnachtslied (erste Fassung)Instrumentation: für Chor und Orgel, für Chor mit Flöte, Triangel und Streichquartett (Streicherensemble)
Texte: Maria Niederberger
Chor ist ein- bis zweistimmig. Vier Strophen, Musik im traditionell-tonalen Stil. Deutscher Text: M. Niederberger.
Durée: 4' 00"
(Version with instruments: CHF 14.-)
Stephan Laufferen dankopfergsang - dä hundertschti psalm (2003)
Instrumentation: für Chor (SATB) und Orgel
Texte: Bibel / Liturgie
Vertonung von Psalm 100.
Durée: 7' 00"
Parts: CHF 12.00
Rudolf JaggiKleine Fantasie (1964)
Instrumentation: für Orgel
Durée: 4' 00"
Peter SchärliTraummusik II (2002)
Instrumentation: für 2 Trompeten und Orgel
Durée: 4' 00"
Hansruedi WilliseggerO Heiland reiss die Himmel auf (1960)
Dorische ChoralkantateInstrumentation: für Sopran, Chor, Flöte und Orgel
Durée: 16' 00"
Mathias SteinauerDie gehaubte Braut, op. 11.2 (1994)
Eine kleine HochzeitsmusikInstrumentation: für Mezzosopran und Orgel
Texte: Japanisch, Barock-Lyrik, Alltags- Werbe- Mediensprache
Texte: einige jap. Haikus, Barock-Lyrik und Computerbegriffe. Liebevoll-ironische Musik; zyklisch; in zwölf kurzen Abschnitten.
Durée: 9' 00"
Kurt Meier1. Gottesknechtslied Jesaias (1999)
Geistliches KonzertInstrumentation: für Sopran und Orgel
Durée: 10' 00"
René WohlhauserDr Asfalttiger (1980/2022) Parergon 12, Nr. 26, 3. Fassung, Musikwerknummer 2145Instrumentation: Sopran, Bariton, el. Gitarre, E-Piano, E-Baß und Schlagzeug
Texte: René Wohlhauser
Song
Durée: 3' 04"
Kurt Meier4. Gottesknechtslied Jesaias (1999)
Geistliches KonzertInstrumentation: für Mezzosopran und Orgel
Durée: 7' 00"
Stephan LaufferChoralphantasie "O Traurigkeit, o Herzeleid" (2007)
Instrumentation: für Viola und Orgel
Durée: 3' 30"
(Part incl.)
Laurent MettrauxSonata, M. 470 (1993)
Instrumentation: pour trompette et orgue
Exploite bien les possibilités expressives de la trompette. Partie d'orgue sans difficulté.
Durée: 6' 00"
(Seperate parts: sFr. 10.-; € 10.-)
Hans Eugen FrischknechtKomposition für Violoncello und Orgel (1967)
Im ersten Teil verschmelzen Flageolettöne des Cellos mit einem leisen Orgelregister. Eine gewisse Dramatik weist der zweite Teil auf. Der dritte Teil entspricht dem ersten Teil – in Krebsform.
Durée: 6' 00"
Rudolf JaggiFantasia canonica (1967)
Instrumentation: für Violine und Orgel
Durée: 7' 30"
(Including parts)
Alfred Knüselspecularis (1993-1994)
Instrumentation: für Sopran, Violine, 2 Orgeln, Schlagzeug (2-3 Spieler)
Texte: Clara von Assisi, Franziskus von Assisi, Bibel / Liturgie
Hommage an Clara von Assisi. Vom Sopran wird farblich eine breite Einsatzbereitschaft der Stimme gewünscht.
Durée: 15' 00"
Bernhard SieberAll Morgen ist ganz frisch und neu (1972/2018)
Instrumentation: für Orgel
Durée: 2' 00"
Michel HostettlerIntermède no. 3 (1981)
Instrumentation: pour flûte et orgue
Durée: 4' 00"
incl. Parts
Michael Heischwechselspielwechsel I. "Fall" (2000)
Instrumentation: für Orgel und Schlagzeug
Durée: 12' 00"
Josef KostAndante relaxando (2003)
Instrumentation: für grosse Orgel
Das Werk nutzt die klanglichen und dynamischen Möglichkeiten einer grossen Orgel. Erforderlich für eine adäquate Interpretation ist ein gut ausgebautes 16-Fuss-Register.
Schwierigkeitsgrad: Schwer.
Durée: 10' 15"
René WohlhauserDin eigete Wäg (1981/2021) Parergon-Nr. 12, Nr. 30, 2. Fassung, Musikwerknummer 2071Instrumentation: Tenor, Sopran, Gitarre, el. Orgel, E-Piano, E-Baß und Schlagzeug
Texte: René Wohlhauser
Song
Durée: 4' 19"
Frédéric BolliUnd auch ihr habt nun Traurigkeit (1988)
Instrumentation: für Bass und Orgel
Durée: 5' 00"
Kurt MeierJesus Christus, unser Bruder und Heiland (2000)
Geistliches KonzertInstrumentation: für Sopran, Mezzosopran und Orgel
Durée: 7' 00"
Martin MetzgerDu Doppelgänger (2001)
Instrumentation: für Trompete, Alt-Saxophon, Orgel, Glockenspiel, Vibraphon, Marimba und Röhrenglocken (1 Spieler)
Durée: 8' 00"
Kurt MeierIch warte sehnsuchtsvoll (2002)
MotetteInstrumentation: für Chor a cappella (SATB) und Orgel
Durée: 6' 00"
Josef KostOpus Lucernense (2007)
Instrumentation: für Alt-Saxophon und Orgel (vorzugsweise 3 Manuale; zwei Manuale möglich)
Vier Sätze (2. und 4. Satz mit improvisierter Kadenz).
Durée: 28' 30"
(Part for saxophone: CHF 30.-)
Hans Eugen FrischknechtPsalm 146 (1970)
Instrumentation: Dreistimmiger Chor SAM, Orgel
Der Chor singt den Text des Psalm 146, die Orgel sekundiert integrierend oder kontrastvoll.
Durée: 4' 00"
Frédéric BolliJe suis ravi de vous revoir, Monsieur Ravel! (1990)
Instrumentation: für Flöte, Violine, Violoncello und Orgel (oder Klavier) vierhändig
Durée: 10' 00"
Kurt MeierGebet um Liebe (2003)
Geistliches LiedInstrumentation: für Sopran und Orgel
Texte: Michael Bauer
Durée: 6' 00"
Josef KostOpus Muriense (2007)
Instrumentation: für Orgel (vorzugsweise 3 Manuale; zwei Manuale möglich)
Durée: 23' 30"
Kurt MeierDass da niemand hineingeht (Die Brunnenvision des Niklaus von Flüe) (2004)
Die Brunnenvision von Bruder Klaus - Geistliches KonzertInstrumentation: für Sopran und Orgel
Durée: 18' 00"
Michael SchneiderPainting / Orange (2007)
Instrumentation: für Orgel und Saxophon
Das Stück nimmt Bezug auf ein Bild eines der herausragendsten Malers der australischen Moderne, Brett Whiteley. In fünf Szenen (Grundierung - Gesten - Farben - Vögel - Firnis) wird die Intensität der Farbwirkung des Bildes gespiegelt und gleichzeitig der physische Malvorgang thematisiert.
Durée: 8' 00"
Bernhard SieberFantasie und Fuge über ein Zwölftonthema (1974-1981/2019)
Instrumentation: für Orgel
Modern-polytonales, aber nicht 12-töniges, grossangelegtes Werk. 12-tönig ist nur das Fugenthema.
Durée: 16' 00"
René WohlhauserDiä Verschwundene (1982/2022) Parergon 12, Nr. 35, 2. Fassung, Musikwerknummer 2140Instrumentation: Sopran, Bariton, el. Gitarre, E-Orgel, E-Baß und Schlagzeug
Texte: René Wohlhauser
Song
Durée: 5' 00"
Bernhard SieberDer Du allein der Ew'ge heisst (1974-1978)
Instrumentation: für Orgel
Durée: 2' 50"
Balz TrümpyPetrarca-Gesänge (1989)
Instrumentation: für Koloratur-Sopran und Orgel
Texte: Francesco Petrarca
Jeder der vier Sätze beleuchtet einen anderen Aspekt der Liebe des Dichters zu Laura: Die Verherrlichung, die ruhige Trauer im Verlust, die täuschende Vision und die schlussendliche Vergöttlichung.
Durée: 22' 00"
Hans Eugen FrischknechtSpielmusik für alte Instrumente (1973)
Instrumentation: für 3 Blockflöten, 2 Gamben, Posaune und Positiv
Drei Stücke für ein Ensemble mit Renaissance-Instrumenten
Durée: 7' 00"
René WohlhauserDu wirsch nüm weich! (1982/2021) Parergon-Nr. 13, Nr. 9, 2. Fassung, Musikwerknummer 2073Instrumentation: Tenor, Sopran, el. Gitarre, el. Orgel, E-Baß und Drums
Texte: René Wohlhauser
Song
Durée: 3' 53"
Rudolf JaggiPassacaille (1973)
Instrumentation: für Orgel
Durée: 5' 00"
Pierre ThomaYon (1991)
Instrumentation: pour orgue solo
Yon (se prononce "Yonne") signifie "quatre" en japonais (l'oeuvre est dédiée à Kei Koïto). Le chiffre réfère aux 4 parties constitutives d'un orgue (production, transmission, contrôle et expiration du vent) ainsi qu'à 2 x 4 + 4 thèmes qui évoluent par synthèse et par mutations progressives. La registration est en grande partie laissée à l'interprète.
Durée: 9' 30"
Valentin MartiInstrumentation: für Renaissanceblockflöte, Gambe und Cembalo/Orgel
6-sätzig, der 6. Satz ist eine bescheidene Hommage an György Ligeti: "Klares, in der Übersicht Vordergründiges verwischt bei der Veränderung der akkustischen Brennweite. Dafür erschliesst sich - wie unter einem Mikroskop - das Innenleben tiefer gelegener Ebenen."
Die Orgel-/Cembalostimme ist ossia auch nur mit Cembalo realisierbar.
Durée: 15' 00"
René WohlhauserHundert Lieder (1983/2018) Parergon 13, Nr. 16, 2. Fassung, Musikwerknummer 1844Instrumentation: Sopran, Tenor, Synthesizer, Klavier, Orgel (Keyboard), E-Baß und Schlagzeug
Texte: René Wohlhauser
Song
Durée: 6' 00"
Alfred Knüsel... und lässt in gewisser Weise Bindung hinter sich (1997)
Sammlung von 4 geistlichen LiedernInstrumentation: für Gesang, Tasteninstrument (Orgel) und Schlaginstrumente ad lib.
Texte: André Duplain
Durée: 14' 00"
Kit PowellInstrumentation: für Orgel allein
Durée: 4' 00"
Hans Eugen Frischknecht"Situationen" (1976)
Instrumentation: 2 Trompeten, Orgel
Originalkomposition für 2 Trompeten und Orgel, setzt bei beiden Instrumente ihre verschiedenartige Klangmöglichkeiten ein.
Durée: 3' 00"
Eric GaudibertJetées (1987)
Instrumentation: pour orgue
C'est une œuvre ouverte. 7 "thèmes" sont proposés en 12 feuilles volantes: continuum, accords, arpèges, fugato, grave, mélodie et rondeau. Chacun de ces thèmes peut être associé à n'importe quel autre. Sauf exception aucune registration n'est imposée. 8 parcours différents sont proposés par le compositeur.
Durée: 10' 00"-20' 00"
Jacques DemierreAltus (1988)
Instrumentation: pour orgue
Cette musique ne vise que l'instant. Elle est un combat d'où toute dialectique est absente.
Durée: 8' 00"
Bernhard SieberVerkündigung (1981-2016)
Einsätzige Kantate über Lukas 1, 26 - 55Instrumentation: S,A,T,B, - Soli, Gemischter Chor (S,A,T,B), Streichorchester (Violine 1 + 2, Viola, Violoncello, Kontrabass, Orgel (mit Pedal!)
Erweiterung und Umarbeitung des "Deutschen Magnificats" für Frauenchor etc. von 1981 um den Verkündigungsteil, Lukas 1, 26 - 46, mit Sologesangsquartett und Gemischten Chor statt Frauenchor
Durée: 18' 42"
Klavierauszug CHF 24.00; Parts CHF 55.00
Laurent MettrauxElégie, M. 529 (1995-1997)
Instrumentation: pour trombone et orgue
Pièce de caractère noble. Convient bien au caractère du trombone.
Durée: 5' 00"
(Seperate parts: sFr. 10.-; € 10.-)
Hans Eugen FrischknechtTonal - Atonal (1977-1984)
Instrumentation: für Orgel
Musik ohne Tabus, weder vor Clustern noch vor Dur-Dreiklängen. Feine Uebergänge oder rapide Schnitte zwischen beiden Bereichen.
Durée: 10' 00"
Bernhard SieberPsalm 134 (1981)
Instrumentation: Sopran1 und 2, Alt 1+2, Orgel mit Pedal
Versuch, vor allem rhythmisch etwas moderner zu sein (ganz schüchtern in Richtung Jazz), dazwischen aber wieder ganz schön romantisch
Chorpartitur inbegriffen.
Durée: 4' 20"
Burkhard KinzlerToccatadagioral (2010)
Sopra "Wachet auf"Instrumentation: für Orgel und schwellbare Sopranistin
Texte: "Wachet auf, ruft uns die Stimme"
Durée: 13' 00"
Bernhard Sieber"Meine Seele erhebt den Herrn" oder "Deutsches Magnificat" (1981)
Instrumentation: für Frauenchor, Streichorchester und Orgel
Durée: 10' 00"
Burkhard Kinzlerad vitam (2010)
GottesdienstmusikInstrumentation: für Sopran, gemischten Chor, Vokalensemble, zwei Orgeln, Lektor
- Liganden
- Christe, du Lamm Gottes
- Da pacem domine (verschiedene Bearbeitungen)
- Evangelienlesung (mit Einführung)
- Give peace a dance
- Lobpreis- Antwortgesang
- Schon zieht herauf des Tages Licht (5 Str.)
- Sanctus
- Sonne der Gerechtigkeit
- Spielmann Gottes
- Weg zur AT-Lesung
- Totengebet
Alle Teile für Chor, Orgel und verschiedene Kombinationen sind separat aufführbar, z.B. "Sanctus" für Chor, "Totengebet" für Chor und Sopran solo, choralgebundene Chorwerke, Orgelvor-, zwischen- und nachspiel, "Liganden" für grosse Orgel, "Spielmann Gottes" für Chor-Orgel mit geteilten Schleifen, "Give peace a dance" für zwei Organisten an einer grossen Orgel.
Durée: 45' 00"
Bernhard SieberWunderbarer König (1982)
Instrumentation: für Orgel
sehr virtuoses und dementsprechend wirkungsvolles Stück
Durée: 3' 30"
Jürg FreyDer Mensch gleicht einem Hauche (1993-1994)
Instrumentation: für Countertenor, Blockflöte, Viola, Violoncello, Kontrabass und Orgel
Texte: Bibel / Liturgie
Text: Psalm 144,4Im innersten Kern wird das Gefährdete, Flüchtige, das Zerbrechliche als das Entscheidende für das Stück belassen. Wenige Töne, die nur im Kollektiv sinnvoll werden können.
Durée: 5' 00"
Vladislav JarosTerzett (2007)
Instrumentation: für Panflöte (oder Flöte), Taragot (oder Oboe) und Orgel (oder Flöte, Klarinette und Orgel)
In memoriam Sándor Veress.
Ein Stück mit zwei Themen aus der ungarischen Volksmusik. Langsame lyrische Teile wechseln mit spritzigen, sehr rhythmischen, schnellen Teilen. Erweiterte Tonalität.
Durée: 12' 00"
Hans Eugen FrischknechtFantasia für Violine, Schlagzeug und Orgel (1980)
Drei Instrumente, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen wollen, gehen trotzdem eine homogene Verbindung ein oder verhalten sich kontrastvoll.
Durée: 10' 00"
Max E. KellerErinnerungen V (1988)
Instrumentation: für Orgel
Durée: 8' 00"
René WohlhauserErgon 13Instrumentation: für Orgel solo
Ein rhapsodisches Kreisen um das Ausgangsmaterial zieht seinerseits immer grössere Kreise, so dass nach und nach auch das Tempo ins Schlingern gerät, was am Ende zum bewegungsmässigen Stillstand, zum Tempo Null führt, einer interessanten Grösse, die der Mathematiker Leonhard Euler in seiner "Algebra" (in Konstellation mit anderen Grössen) als Symbol für Unendlichkeit definiert hat.
Durée: 8' 00"
Hans Eugen FrischknechtKomposition für 2 Trompeten und Orgel (1984)
Verlangt sind 2 hohe Trompeten. Die Komposition setzt sich erheblich von üblichen Trompeten-Orgel-Stücken ab und verbindet die Instrumente zu vielfältigen Klang-Kombinationen.
Durée: 10' 00"
Hans Eugen FrischknechtVerflechtungen (1984)
Instrumentation: für zwei Orgeln
Komponiert für Räume mit einer grossen und einer kleinen Orgel mit vielfältig ineinander verflochtenen Klängen.
Durée: 12' 00"
Kit PowellWedding Fanfare (2006)
Instrumentation: für Horn und Orgel
Durée: 3' 30"
incl. parts
Rudolf JaggiGlosas (1983)
Instrumentation: für Orgel
Durée: 5' 30"
Walter BaerDas Symposion des Xenophanes (2003)
KantateInstrumentation: für Soli (A/B aus dem Chor), zwei Chöre, Flöte, Oboe, Harfe, Schlagzeug und Orgel
Texte: Xenophanes von Kolophon, Marie Luise Kaschnitz
Die beiden Chöre werden weit auseinander aufgestellt. Die Gesänge sind für Solisten und Chorsänger sehr anspruchsvoll.
Durée: 38' 00"
Hans-Jürg Meieranfione (2007)
Instrumentation: für Saxophon und Orgel
Raummusik zur Legende von Amphion.
Durée: 8' 00"
Burkhard Kinzlerfantasia in ascensionem (2013)
Instrumentation: für Orgel solo
Durée: 6' 00"
Urban MäderGesten - Nichts (2004)
KonzertstückInstrumentation: für Chor (SATB), Violine, Kontrabaß und Orgel
Im Auftrag der Cantorin Contenti Zug. Auch wenn Texte aus Bachs Motette "Jesu, meine Freude" Ausgangspunkt der Komposition waren, bleibt "Gesten - Nichts" eine rudimentäre Klang- und Geräuschmusik.
Durée: 14' 00"
Rudolf JaggiLamentationes Jeremiae Prophetae (1983)
Instrumentation: für Chor (SATB), Sprecher und Orgel
Texte: Bibel / Liturgie
Durée: 20' 00"
Rudolf JaggiTiento (1983)
Instrumentation: für Orgel
Durée: 2' 00"
Bernhard SieberLob Gott getrost mit Singen (2003)
Instrumentation: für Orgel
im Sommer 2003 in der Badehose in der Seeanlage beim Bahnhof Rorschach geschrieben. Entsprechend leichtfüssig kommt der Anfang daher
Durée: 2' 00"
Hans Eugen FrischknechtPsalm der Hoffnung (1988/2011)
Instrumentation: für Sopran, Oboe und Orgel (oder Klarinette bzw. Oboe oder Flöte und Klavier)
Texte: Anonymi
Die Texte stammen von politischen Gefangenen aus Diktaturen verschiedener Richtungen; sie bewegen sich zwischen Anklage und Hoffnung. Für alle Fassungen ist die Sopranstimme identisch.
Durée: 13' 00"
René WohlhauserErgon 18Instrumentation: für Orgel
"Musikalische Lichterscheinungen", Aspekte des Lichteinfalls, der Lichtbrechung, der Lichtdurchlässigkeit und Lichtundurchlässigkeit, "Helligkeitsmodulationen" auf dem Hintergrund einer angestrebten sogenannten "Lichttranszendenz". Inspiriert durch Bilder von Claude Monet.
Durée: 8' 00"
Pierre-André BoveyRicercare sur le nom de BACH (1994)
Instrumentation: pour flûte et orgue
Durée: 7' 00"
Bernhard SieberAmazing Grace (2004)
Variationen und FugeInstrumentation: für Orgel (ad lib mit Klavier und einem Melodieinstrument)
Durée: 7' 00"
Bernhard SieberSonne der Gerechtigkeit (2004-2008)
Instrumentation: für Orgel
Choralbearbeitung im Bluesstil
1x mit Fingersatz
1x mit Schlagzeug
Durée: 1' 30"
Michel HostettlerCanticum graduum (1990)
Instrumentation: pour soprano et orgue
Durée: 5' 00"
Balz TrümpyInvocatio Domini (2004)
Instrumentation: für Mezzzosopran und Orgel
Nach Psalm 116.
Lobpreis der Seele und Wiedererleben ihrer Qualen.
Durée: 14' 00"
Bernhard Siebergeh aus, mein Herz, Vögelistuck (2005)
OrgelchoralKombination der Choralmelodie mit nachgeahmten Vogelstimmen - der Vogelwarte Sempach gewidmet
Durée: 2' 05"
Ernst PfiffnerInstrumentation: für Orgel, Streicher (min. 12,12,10,8,6) und Schlagzeug (4)
Der Titel geht auf Gottlieb Muffats (1690-1770) "Componimenti musicali" zurück. In diesem Werk werden zwei ganz verschiedene Sätze (kammermusikalische Registrierungen und "Pleno"-Wirkungen, Verbindung agiler Schlagzeug- und Streicherfiguren mit lang ausgehaltenen Einzeltönen und Akkorden, strenge Strukturen mit improvisatorischen Elementen, verschiedene Mischungsgrade von Orgel- und Orchesterklängen) zusammengesetzt ("kom-poniert").Werkreihe A: Musik für Konzerte.
Durée: 20' 00"
Burkhard Kinzler"Gott Vater, der du deine Sonn" (2015)
ChoralbearbeitungInstrumentation: für Orgel
Durée: 2' 00"
Bernhard SieberIch bete an die Macht der Liebe (2005)
Choralpartita mit FugeInstrumentation: für Orgel
Zirkelfuge in umgekehrter Richtung (Quarten- statt Quintenzirkel)
(Variation 5 mit abgeändertem Schluss in EMS 977 vorhanden)
Durée: 12' 35"
Bernhard SieberDanket dem Herrn (2005)
ChoraltoccataInstrumentation: für Orgel
In Form einer virtuosen Pedalübung.
Durée: 1:40 o. W., 2:20 m.W.
Pierre-André Bovey2 Episodes (1996)
Instrumentation: pour flûte en sol et orgue
Durée: 7' 00"
incl. parts
Bernhard SieberGeh aus, mein Herz, und suche Freud (2005)
Choralfantasie mit VogelstimmeInstrumentation: für Orgel
Durée: 1' 00"
Alfred KnüselVesper als Massstabwechsel von einer Realität in eine andere (2006-2007)
Instrumentation: für Sopran, Chor (SATB), Flöte, Zink (Tr), Posaune und Orgel
1. Doxologie
2. Antiphon
3. Ektenie I
4. Hymne
5. Ektenie II
Durée: 20' 00"
Rudolf JaggiPetrus (Oratorium) (1989)
Instrumentation: für Sopran, Bariton, Bass, Chor (SATB), Orgel, Flöte, Oboe, Fagott, Streicher
I. Jünger
II. Apostel
III. Märtyrer
Alfred KnüselSt. Clara Messe (2008)
Instrumentation: für Chor (SATB), Orgel und ein Melodieinstrument
Durée: 22' 00"
Hans Eugen Frischknecht5 einfache Stücke in neuen Notationsarten (1997)
Instrumentation: für Orgel
Zeitgenössische Orgelmusik ist meistens sehr schwierig zu spielen und kaum für Laien geeignet. Hier sind 5 einfache Stücke, zusätzlich mit einer Einführung in neue Notationsarten und Kompositionsverfahren versehen.
Durée: 6' 00"
Hans Eugen FrischknechtActions - Réactions (1998)
Instrumentation: für Schlagzeug und Orgel
Der Schlagzeuger erzeugt einen Klang - die Organistin reagiert - der Schlagzeuger reagiert seinerseits. Jede Aktion des einen Instruments zieht eine bestimmte Fortsetzung nach sich.
Durée: 12' 00"
Bernhard SieberEppich (Gesang und Klavier) (2018)
Instrumentation: Gesang (b - f''), Klavier
Texte: Conrad Ferdinand Meyer
mit zwitschernden Spatzen, eine Erinnerung an die Efeuwand (Eppich = Efeu) am Haus an der
Oberdorfstrasse in Wädenswil, wo wir anfangs der 1990-er Jahre wohnten.
Das Spatzengezwitscher klingt auf der Orgel (Oktave 4') besser als auf dem Klavier
Durée: 1' 47"
Vladislav JarosBarbares (2013)
Instrumentation: für Oboe, Klarinette und Orgel
Ein verspieltes Stück, das sich zwischen den Tonarten bewegt. Stark erweiterte Tonalität.
Durée: 7' 30"
Bernhard SieberEppich (Gesang und Orgel) (2018)
Instrumentation: Bariton (B - f') und Orgel (mit Pedal)
Texte: Conrad Ferdinand Meyer
mit zwitschernden Spatzen, eine Erinnerung an die Efeuwand (Eppich = Efeu) am Haus an der
Oberdorfstrasse in Wädenswil, wo wir anfangs der 1990-er Jahre wohnten.
Das Spatzengezwitscher klingt auf der Orgel (Oktave 4') besser als auf dem Klavier
Durée: 1' 47"
Vladislav JarosFloreat Domus (2013)
Instrumentation: für Oboe, Klarinette und Orgel
Eine quasi Meditation über den Sinn des Lebens in Musik übertragen. Leicht erweiterte Tonalität.
Durée: 5' 30"
Rudolf JaggiQuinquaginta (1998)
Instrumentation: für Klavier (oder Orgel)
Durée: 1' 20"
Rudolf JaggiFughette (1999)
Instrumentation: für Orgel
Durée: 1' 20"
Michel HostettlerMéditation (2012)
Instrumentation: pour flûte et orgue
A Irène Gaudibert.
Durée: 6' 00"
incl. parts
Michel HostettlerPsaume 137 (2012)
Instrumentation: pour baryton, choeur de femmes, violon et orgue
Durée: 8' 00"
incl. parts
Max E. KellerOù est le roi? (2010)
Instrumentation: für Flöte, Violine, Violoncello und Orgel
1747: König Friedrich II fordert mit seinem Fugenthema J. S. Bach zur dreistimmigen Improvisation heraus, am entsteht "Das Musikalische Opfer".
2010: Das Schweizer Kammerensemble fordert fünf sehr unterschiedliche Schweizer Komponisten zur Arbeit mit dem gleichen Fugenthema heraus. Ich habe das Thema ins Zeitgenössische transformiert, in ein Thema aus zweimal 12 verschiedenen Tönen im Sinne der Zwölftontechnik, allerdings mit einer kleinen Unregelmässigkeit. Zunächst ist die Verwandtschaft mit Bach kaum erkennbar, lediglich am Rhythmus und der Farbbewegung der geräuschhaften Streicherklänge lassen eine Beziehung erahnen. Das Thema durchläuft die üblichen Umformungen, bis es sich schliesslich quasi rein herausschält.
Durée: 7' 00"
Markus ZempDrei Meditationen für Orgel
Instrumentation: für Orgel
Durée: 6' 00"
René Wohlhauserauf einen Vokaltext des Komponisten, Parergon 13, Nr. 14, Musikwerknummer 626Instrumentation: Sopran, Solo-Tenor, elektrische Gitarre, Orgel / Keyboard, E-Baß und Schlagzeug
Texte: René Wohlhauser
Song in Schweizer Mundart auf einen Vokaltext des Komponisten
Uraufführung: 18. Juni 1983, Theaterplatz Basel im Rahmen des Kulturfestes Basel
Aufgeführt von René Wohlhauser (Gesang und Gitarre), Mathias Steinauer (Keyboards), Eva Wohlhauser (E-Baß), Lukas Näf (Schlagzeug).
ISBN 978-3-907467-39-8
Durée: 2' 47"
all parts total: 18.00 CHF
print version: 19.80 CHF
Raphael StaubliFragmentum pro organ (2006)
Instrumentation: Orgel
Durée: 9' 00"
Mathias Steinauer(Aspetti Senza Illusione Amplificata)Instrumentation: Orgel solo (plus Klangstäbe, Melodica, Metall-Chimes-Installation und eine sprechende Rechenmaschine aus China)
Ich wünsche mir ein ideologiefreies, reines Hören im Raum. Das ist bei Orgelmusik nicht ganz einfach."Es wird nichts erzählt, nicht von A nach B geführt und auch kein musikalischer Prozess abgewickelt. Nach anfänglicher Befreiung von Konventionen beobachte ich, winzig geworden, monströse Kleinklänge und höre in sie hinein. Ich stelle mir einen Spaziergang durch einen bekannt geglaubten Garten vor, der dem geduldigen (mikroskopischen) Wahrnehmen viel Ungeahntes offenbart." So verzichte ich weitgehend auf Kirchenpomp, Virtuosität und gepflegte Satztechnik, folge dafür oft den Spuren einstimmiger Verläufe.
Durée: 15' 00"